Verein
Das Schützenheim
Vereinsmeisterschaften
Chronik
Es war vor über 100 Jahren, am 13. November 1891, da haben sich 15 Männer zusammengetan, um einen Zimmerstutzenverein zu gründen. Hauptinitiator war der königliche Bahnadjunkt Georg Raab. Er berief die Gründungsversammlung in den Gasthof "Binser" (heute "Adler") ein, weil man ihn - besonders die oberen Lokalitäten - als am besten geeignet zur Ausübung des Schießsports befunden hatte. Zum Gründungsschützenmeister wählte man Georg Raab, Zweiter Vorstand wurde H. Hipp aus Eufnach, Kassier wurde Hilfslehrer Waldmann.
Die damaligen Statuten sind dank der mustergültigen Buchführung der Vorfahren vollständig erhalten. Im Paragraph 1 heißt es: "der Verein hat zunächst Zimmerstutzenschießen an bestimmten Tagen im Auge, nebenbei Pflege des Gesanges". Paragraph 2 besagt, daß der Verein nur aus aktiven Mitgliedern besteht und "für sich eine geschlossene Gesellschaft, zu der nur Mitglieder Zutritt haben", bildet. Einführung von Freunden und Bekannten waren zwar gestattet, doch musste die Vorstandschaft jedesmal hiervon in Kenntnis gesetzt werden. Der in den Verein aufzunehmende Schütze musste mindestens 20 Jahre alt sein.
Die vielen Protokolle und Niederschriften lassen auf eine stets rege Tätigkeit schließen, die lediglich während der beiden Weltkriege umständebedingt nachgelassen hat. Schon in den 20er Jahren wurde Großes geleistet und ein Feuerschützenstand in Wolkenberg erbaut. War es das Wehrmachtsschießen, das Schnellschießen in Kempten oder ein Oktoberfest-Landesschießen, immer und überall waren die Aktiven aus Wildpoldsried dabei. Gerade das Jahr 1926 war für den Verein besonders bedeutungsvoll. Es wurde das 35-jährige Bestehen gefeiert, welches mit einem 6-tägigen Jubiläumsschießen im Adler-Saal verbunden war. Durch die Initiative mehrerer Vereinsmitglieder wurde im Jahre 1928 eine Königskette erworben. Der erste Träger dieser Silberkette war Schützenkönig Georg Prestele aus Trogoi im Jahre 1930. Erstmals wurde die Kette beim Freischießen in Obergünzburg an die Öffentlichkeit gebracht. 1930 wurde vom Vereinslokal "Adler" in den "Hirsch" übergewechselt und Eugen Röck zum Herbergsvater gewählt. 1931 wurde die Schützenfahne angeschafft, welche im selben Jahr die Weihe erhielt.
1935 wurde ein Kleinkaliberstand am heutigen Waldweg 1 erbaut. Es hat zu dieser Zeit neben dem Zimmerstutzenverein bereits schon ein Feuerschützenverein existiert. Nach dem Bau des Kleinkaliberstandes hielt man es für zweckmäßig, die Vereine zusammenzugliedern unter dem Namen "Allgemeiner Schützenverein Wildpoldsried". Am 20. November 1935 wurde zum ersten Mal in der neuen Schießhalle Schießsport betrieben und im Jahr darauf wurde ein groß angelegtes Eröffnungsschießen abgehalten. Mit Beginn des großen Krieges 1939 kam die Vereinstätigkeit bis zu einem gewissen Maße ins Ruhen. Es waren 28 Mitglieder, die durch sofortigen Einberufung zum Heeresdienst die heimischen Schießstände verlassen mussten. Im Laufe der Jahre stieg diese Zahl aber noch sprunghaft in die Höhe. Fünf Kameraden blieben dabei auf dem Felde der Ehre, zwei weitere sind bis heute vermißt. 1945 mussten die restlichen Waffen abgeliefert werden und die Vereinstätigkeit war somit eingestellt. Die Schützenhalle diente einem Gefangenlager und in späteren Jahren als Wohnung für Heimatvertriebene.
Es war unserer damaliger Ehrenschützenmeister Matthias Fenle, der im Jahre 1950 den Verein wieder zum Erwachen brachte. Neue Stutzen wurden angeschafft und im Saal des Gasthofes "Hirsch" eine Schießstätte eingerichtet. Die Mitgliederzahl stieg, es begann sich alles wieder zu normalisieren. 1965 legte der damals amtierende 1. Schützenmeister Matthias Fenle sein Amt nieder. Anläßlich des 75-jährigen Bestehns des Vereins wurde im Jahre 1966 im Gasthof "Hirsch" eine Jubiläumsversammlung abgehalten. Bei dieser Versammlung wurde beschlossen, daß 1967 dieses Jubiläum feierlich gegangen werden soll. Schließlich wurde vom 29. Juni bis 2. Juli 1967 erstmals in einem Festzelt im Dorfpark an vier Abenden gefeiert. Am Sonntag, den 2. Juli 1967 schlängelte sich ein farbenprächtiger Festzug durch das Dorf. Durch vereinnahmte Mittel aus dem Fest konnte 1968 der bestehende Kleinkaliberstand zum Schützenheim umgebaut werden. Dank der vielen Holzspenden konnte das Gebäude wesentlich vergrößert werden. Am 10. November 1968 fand die Einweihung des Schützenheimes statt. Im selben Jahr wurde der Verein in das Registergericht eingetragen und trägt seitdem den Namen "Schützenverein Wildpoldsried e.V.". Vom 21. - 29. März 1969 fand ein großangelegtes Eröffnungsschießen im neuen Schützenheim statt. 1981 konnte der Verein sein 90-jähriges Bestehen feiern und zwar vom 5. - 9. August. Den Festlichkeiten ging ein Gauschießen vom 24. Juli - 2. August 1981 im Festzelt voraus. Vom 27. - 30. Juni 1991 wurde dann das 100-jährige Bestehen, mit einem festlichen Schützenumzug, gefeiert.
Mitgliederstand
Druckluft
Erwachsene | Junioren | Jugendliche | Schüler |
---|---|---|---|
/ | / | / | / |
Bogen
Erwachsene | Jugendliche |
---|---|
/ | / |
Vorstand
1. Schützenmeister
Andreas Mayr
2. Schützenmeister (Sportleiter)
Robert Mayr
Kassier
Peter Schindele
Schriftführer
Manfred Karg
Jugendleitung
Katja Pfefferle
Kassenprüfer
Rainer Dlapal, Mathias Schneider
Beisitzer
Konrad Gatti, Erwin Reichart, Claudia Mayr